Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes Ausstellung in Hamburg mit historischen DJV-Fotos

„Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg gezeigt wird. Ab Dienstag, 15. April (Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen) bis Mittwoch, 26. November 2025 sind in jedem Monat in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und zahlreichen anderen Organisationen Veranstaltungen geplant. Dazu erscheint pünktlich ein wissenschaftlicher Begleitband – mit Beiträgen u. a. zum Verhältnis der aus den Lagern Befreiten zu den britischen Besatzern und zur Bevölkerung, zur Besatzungspolitik und zur Befindlichkeit der britischen Soldaten, die ab 3. Mai 1945 erst einmal in Hamburg stationiert waren; sowie nicht zuletzt zur Neugestaltung der Presselandschaft. Deshalb sind in den Vitrinen auch Exponate der damals entstandenen Berufsvereinigung Hamburger Journalisten (heute DJV Nord) zu sehen, dem ältesten Journalistenverband Deutschlands.

Auch im DJV-Buch „Gemeinsam machen“, das zum 75. DJV-Jubiläum im Jahr 2020 erschien, können Gäste in einer Leseecke stöbern. Durch Erlass der britischen Befreier konnte nur wenige Monate nach der Kapitulation am 23. November 1945 die Berufsvereinigung Hamburger Journalisten gegründet werden. Es folgten die wichtigen Gründungen des Hamburger Presseklubs, der Akademie für Publizistik und des Presseversorgungswerks – um nur einige zu nennen. Bis heute steht der DJV Nord für Demokratie und Pressefreiheit ein – heute wichtiger denn je!

Marina Friedt

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Ab dem 15. April 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ausstellung:

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

Eröffnet wird die Ausstellung am 15.4. mit dem Vortrag „8. Mai 1945 – 8. Mai 2025. Zum Wandel der Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Besonders hinweisen möchten wir auf die folgenden Veranstaltungen:

Podiumsdiskussion "Befreiende und Befreite" - Historische Beschreibung oder politisches Urteil? am 8. Mai

Vortrag Im Banne des Einheitsgedanken - SPD, KPD und Gewerkschaften 1945/46 am 17.9.

Vortrag im Rahmen der Finissage „Bald wird das freie Wort in Deutschland wieder gelten – Axel Springer und sein Start in Hamburg 1945/1946“ am 26.11.

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart

Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende. Spätestens seit 1985 und der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wird der 8. Mai in Deutschland als Tag der Befreiung gewürdigt und gefeiert. Zuvor war der 8. Mai 1945 aber viele Jahre von vielen Deutschen als Tag der Niederlage wahrgenommen worden. Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wollen wir auf die Ereignisse rund um das Kriegsende in Schleswig-Holstein blicken und hinterfragen, warum der Norden eine besonders unrühmliche Rolle in den Endtagen des Nazi-Regimes spielte (letzte Reichsregierung in Flensburg-Mürwik, „Rattenlinie Nord“ usw.). Darüber hinaus geht es um die zeitgemäße Vermittlung der NS-Geschichte im Allgemeinen und die Erinnerung an den 8. Mai 1945 im Besonderen: Wie können und wollen wir an das Kriegsende erinnern? Welche Gegenwartsbezüge ergeben sich insbesondere für junge Menschen aus dem 8. Mai?

Die Veranstaltung findet statt im
Ratssaal des Rathauses Kiel
Fleethörn 9
24103 Kiel

Über diesen Link können Sie sich bis zum 7. Mai anmelden.